Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auf den Tod

  • 1 Tod

    m смерть f, lit. кончина; auf Leben und Tod не на жизнь, а на смерть; F auf den Tod насмерть; bis in den Tod, bis zum Tode насмерть, до смерти; zu Tode kommen, den Tod finden найти смерть;... vor dem Tod(e) a. предсмертный

    Русско-немецкий карманный словарь > Tod

  • 2 hate

    1. noun
    1) Hass, der

    hate for somebody — Hass auf od. gegen jemanden

    2) (coll.): (object of dislike)

    my pet hate is... —... hasse ich am meisten

    2. transitive verb

    I hate to say this(coll.) ich sage das nicht gern

    I hate to think what would have happened if... — (coll.) ich darf gar nicht daran denken, was geschehen wäre, wenn...

    * * *
    [heit] 1. verb
    (to dislike very much: I hate them for their cruelty to my father; I hate getting up in the morning.) hassen
    2. noun
    1) (great dislike: a look of hate.) der Haß
    2) (something disliked: Getting up in the morning is one of my pet (= particular) hates.) etwas Verhaßtes
    - academic.ru/33837/hateful">hateful
    - hatefully
    - hatefulness
    - hatred
    * * *
    [heɪt]
    I. n
    1. no pl (emotion) Hass m (for/of auf + akk)
    feelings of \hate Hassgefühle pl
    love and \hate Liebe f und Hass m
    pure \hate blanker Hass
    to feel [or harbour] \hate for sb jdn hassen, jdm gegenüber Hass empfinden
    to give sb a look of \hate jdn hasserfüllt ansehen
    2. no pl (aversion) Abscheu m
    3. (object of hatred)
    pet \hate Gräuel nt
    pot noodles are her pet \hate Instantnudeln sind ihr ein Gräuel
    toads are my pet \hate Kröten kann ich auf den Tod nicht ausstehen
    II. n modifier Hass-
    \hate crime Verbrechen nt aus Hass
    \hate mail hasserfüllte Briefe pl
    \hate stuff on the internet von Hass getriebene Veröffentlichung im Internet
    III. vt
    to \hate sb/sth jdn/etw hassen; (feel aversion to) jdn/etw verabscheuen
    to \hate the sight/sound/smell of sth etw nicht hören/sehen/riechen können
    to \hate doing sth [or to do sth] etw äußerst ungern tun; (stronger) es hassen, etw zu tun
    I \hate to admit/say it, but... es fällt mir äußerst schwer, das zuzugeben/sagen zu müssen, aber...
    to \hate sb doing sth es nicht ausstehen können, wenn jd etw tut
    I \hate him telling me what to do all the time ich hasse es, wenn er mir immer vorschreibt, was ich tun soll
    to \hate sb for doing sth etw jdm nicht verzeihen können [o [ fam schwer] übelnehmen
    2. (politely regret)
    to \hate to do sth etw [nur] äußerst ungern tun
    I \hate to interrupt, but it's time we left ich störe nur ungern, aber es ist Zeit, aufzubrechen
    I'd \hate you to think that I was being critical ich möchte auf keinen Fall, dass Sie denken, ich hätte Sie kritisiert
    3.
    to \hate sb's guts ( fam) jdn wie die Pest hassen [o auf den Tod nicht ausstehen können] fam
    sb would \hate to be in sb's shoes jd möchte nicht in jds Haut stecken
    IV. vi hassen, Hass empfinden
    * * *
    [heɪt]
    1. vt
    hassen; (= detest also) verabscheuen, nicht ausstehen können; (= dislike also) nicht leiden können

    to hate to do sth or doing sth — es hassen, etw zu tun; (weaker)

    I hate being late — ich hasse es, zu spät zu kommen, ich komme äußerst ungern zu spät

    I hate seeing or to see her in pain — ich kann es nicht ertragen, sie leiden zu sehen

    I hate the idea of leaving — der Gedanke, wegzumüssen, ist mir äußerst zuwider

    I hate it when people accuse me of lying — ich kann es nicht ausstehen, wenn man mich als Lügner bezeichnet

    I hate to bother/rush you — es ist mir sehr unangenehm, dass ich Sie belästigen/zur Eile drängen muss

    I hate to say/admit it but... — es fällt mir sehr schwer, das sagen/zugeben zu müssen, aber...

    I hated myself for writing that letter — ich konnte es mir nicht verzeihen, dass ich diesen Brief geschrieben hatte

    she hates me having any fun — sie kann es nicht haben, wenn ich Spaß habe

    you'll hate me for this but... —

    don't hate me for telling you the truthnimm es mir nicht übel or sei mir nicht böse, dass ich dir die Wahrheit sage

    I'd hate to think I'd never see him again — ich könnte den Gedanken, ihn nie wiederzusehen, nicht ertragen

    2. n
    1) (= hatred) Hass m (for, of auf +acc)
    2)

    (= object of hatred) one of his pet hates is plastic cutlery/having to wait — Plastikbesteck/Warten ist ihm ein Gräuel, Plastikbesteck/Warten gehört zu den Dingen, die er am meisten hasst or verabscheut

    celery is/spiders are my pet hate — ich kann Sellerie/Spinnen auf den Tod nicht ausstehen or leiden (inf)

    * * *
    hate [heıt]
    A v/t
    1. hassen:
    hate sb like poison jemanden wie die Pest hassen
    2. verabscheuen, nicht ausstehen können: gut A 1
    3. nicht wollen, nicht mögen, sehr ungern tun oder haben, sehr bedauern:
    I hate to do it ich tue es (nur) äußerst ungern;
    I hate having to tell you that … ich bedaure sehr oder es ist mir sehr unangenehm, Ihnen mitteilen zu müssen, dass …
    B v/i hassen
    C s
    1. Hass m (of, for auf akk, gegen):
    full of hate hasserfüllt;
    be full of hate for von Hass erfüllt sein gegen;
    she looked at me with hate (in her eyes) sie blickte mich hasserfüllt an;
    hate tunes fig Hassgesänge
    2. (etwas) Verhasstes:
    … is my pet hate umg kann ich auf den Tod nicht ausstehen oder leiden
    3. Abscheu f (of, for vor dat, gegen)
    * * *
    1. noun
    1) Hass, der

    hate for somebodyHass auf od. gegen jemanden

    2) (coll.): (object of dislike)

    my pet hate is... —... hasse ich am meisten

    2. transitive verb

    I hate having to get up at seven — ich hasse es, um sieben Uhr aufstehen zu müssen

    I hate to say this(coll.) ich sage das nicht gern

    I hate to think what would have happened if... — (coll.) ich darf gar nicht daran denken, was geschehen wäre, wenn...

    * * *
    n.
    Hass nur sing. m. v.
    hassen v.

    English-german dictionary > hate

  • 3 gut

    1. noun
    1) (material) Darm, der
    2) in pl. (bowels) Eingeweide Pl.; Gedärme Pl.

    hate somebody's guts(coll.) jemanden auf den Tod nicht ausstehen können

    sweat or work one's guts out — (coll.) sich dumm und dämlich schuften (ugs.)

    3) in pl. (fig.): (contents) Innereien Pl. (scherzh.)
    4) in pl. (coll.): (courage) Schneid, der (ugs.); Mumm, der (ugs.)
    5) (intestine) Darm, der
    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (take out guts of) ausnehmen
    2) (remove or destroy fittings in) ausräumen

    the house was gutted [by the fire] — das Haus brannte aus

    3. attributive adjective
    (instinctive) gefühlsmäßig [Reaktion]
    * * *
    1. noun
    1) (the tube in the lower part of the body through which food passes.) die Gedärme (pl.)
    2) (a strong thread made from the gut of an animal, used for violin strings etc.) der Darm
    2. verb
    1) (to take the guts out of: Her job was to gut fish.) ausweiden
    2) (to destroy completely, except for the outer frame: The fire gutted the house.) ausbrennen
    - academic.ru/116514/guts">guts
    * * *
    [gʌt]
    I. n
    1. (intestine) Darm[kanal] m
    2. (for instruments, rackets) Darmsaite f; (for fishing) Angelsehne f; MED Katgut nt kein pl
    3. (sl: abdomen) Bauch m
    my \guts hurt mein Bauch tut weh
    beer \gut Bierbauch m
    4. ( fam: bowels)
    \guts pl Eingeweide pl, Gedärme pl
    5. ( fam: courage)
    \guts pl Mumm m kein pl fam, Courage f kein pl
    it takes \guts to admit to so many people that you've made a mistake man braucht Mut, um vor so vielen Leuten zuzugeben, dass man einen Fehler gemacht hat
    6.
    to bust a \gut sich akk abrackern fam, sich dat den Arsch aufreißen derb; AM (sl) sich akk krank lachen fam
    to hate sb's \guts ( fam) jdn auf den Tod nicht ausstehen können [o sl wie die Pest hassen]
    to have sb's \guts for garters BRIT ( hum fam) Hackfleisch aus jdm machen hum fam
    to work one's \guts out (sl) sich akk abrackern fam, sich dat den Arsch aufreißen derb
    II. vt
    <- tt->
    1. (remove the innards)
    to \gut an animal ein Tier ausnehmen
    2. usu passive (destroy by fire)
    to be \gutted [völlig] ausbrennen
    the whole building was \gutted in the fire das ganze Gebäude brannte bei dem Feuer aus
    III. adj attr, inv ( fam) gefühlsmäßig, aus dem Bauch heraus nach n
    a \gut feeling Bauchgefühl nt
    \gut issue zentrales Thema, Kernpunkt m
    a \gut reaction eine gefühlsmäßige Reaktion; (spontaneous) eine spontane Reaktion
    * * *
    [gʌt]
    1. n
    1) (= alimentary canal) Darm m; (= stomach, paunch) Bauch m
    2) usu pl (inf: stomach) Eingeweide nt; (fig) (= essence of problem, matter) Kern m; (= contents) Substanz f

    my gut feeling is that... — rein gefühlsmäßig or so aus dem Bauch heraus (inf) würde ich sagen, dass...

    3) pl (inf: courage) Mumm m (inf), Schneid m (inf)
    4) (= catgut) Darm m; (for racket, violin) Darmsaiten pl
    2. vt
    1) animal, chicken, fish ausnehmen
    2) (fire) ausbrennen; (= remove contents) ausräumen

    it was completely gutted by the firees war völlig ausgebrannt

    See:
    also gutted
    * * *
    gut [ɡʌt]
    A s
    1. pl besonders ZOOL Eingeweide pl, Gedärme pl:
    hate sb’s guts umg jemanden hassen wie die Pest!;
    I’ll have his guts for garters! umg aus dem mach ich Hackfleisch!; sweat B 1, work out A 7
    2. ANAT
    a) Darm(kanal) m
    b) (bestimmter) Darm: blind gut
    3. meist pl umg Bauch m
    4. a) (präparierter) Darm
    b) Seidendarm m (für Angelleinen)
    5. enge Durchfahrt, Meerenge f
    6. pl umg
    a) (das) Innere:
    b) (das) Wesentliche:
    the guts of a problem der Kern(punkt) eines Problems
    c) Substanz f, Gehalt m:
    it has no guts in it es steckt nichts dahinter
    7. pl umg Schneid m/f, Mumm m
    B v/t
    1. einen Fisch etc ausweiden, -nehmen
    2. ein Haus etc
    a) ausrauben, ausräumen
    b) das Innere (gen) zerstören:
    be gutted by fire völlig ausbrennen
    3. fig ein Buch ausschlachten, Auszüge machen aus
    C adj
    1. umg instinktiv (Reaktion etc)
    2. umg von entscheidender Bedeutung, von großer Wichtigkeit (Problem etc)
    * * *
    1. noun
    1) (material) Darm, der
    2) in pl. (bowels) Eingeweide Pl.; Gedärme Pl.

    hate somebody's guts(coll.) jemanden auf den Tod nicht ausstehen können

    sweat or work one's guts out — (coll.) sich dumm und dämlich schuften (ugs.)

    3) in pl. (fig.): (contents) Innereien Pl. (scherzh.)
    4) in pl. (coll.): (courage) Schneid, der (ugs.); Mumm, der (ugs.)
    5) (intestine) Darm, der
    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (take out guts of) ausnehmen

    the house was gutted [by the fire] — das Haus brannte aus

    3. attributive adjective
    (instinctive) gefühlsmäßig [Reaktion]
    * * *
    n.
    Darm ¨–e m.

    English-german dictionary > gut

  • 4 missio

    missio, ōnis, f. (mitto), das Ziehen-, Gehenlassen, I) (nach mitto no. I) das Absenden, Abschicken, Schicken, 1) im allg.: legatorum, Cic. Phil. 7, 1. – als jurist. t. t., missio in aedes, die Einsetzung, Einweisung in den Besitz des Hauses, an vero in totas aedes missio locum habeat? videamus, Ulp. dig. 39, 2, 15. § 12. – 2) insbes., das Absenden = Abschießen, sagittae, telorum, Vitr. 1, 5, 4: Caesar iussit extra telorum missionem (außer Schußweite) eos circumvallari, Vitr. 2, 9, 16. – II) (nach mitto no. II) das Loslassen, A) eig.: 1) einer Person: a) die Freilassung, Entlassung eines Gefangenen, Cic. Tusc. 1, 114. – b) die Dienstentlassung, Verabschiedung, der Abschied der Soldaten, m. nondum iusta, Liv.: iniusta, Liv.: gratiosa, aus Gunst, Liv.: honesta, ehrenvolle, Liv.: causaria, wegen Krankheit, ICt.: ignominiosa, ICt.: missionem accipere, ICt.: missionem continuo efflagitavit ad capiendas quam primum maiorum rerum occasiones in urbe, Suet. – Plur., missiones turbulentorum hominum, Liv. 7, 39, 1. – c) Befreiung der Gladiatoren vom ferneren Fechten für diesen Tag, gladiatori laeso missionem petere, Mart.: sine missione, ohne Begnadigung, bis auf den Tod, sine missione munus gladiatorum dare oder gladiatores edere, ein Gladiatorenspiel, wobei die Fechter bis auf den Tod kämpfen, Liv. u. Suet.; dah. übtr., sine missione pugnare, auf Leben u. Tod, Flor.: non enim servavit is, qui non interfecit, nec beneficium dedit, sed missionem, nur Aufschub des Todes, Sen.: quid prodest paucos dies aut annos lucri facere? sine missione nascimur, um auf den Tod zu kämpfen, Sen. – 2) einer Sache: a) m. sanguinis, der Aderlaß, Cels. 2, 10 extr. u. Suet. Cal. 29, 2. – b) die Unterlassung, dah. das Aufhören, der Schluß, ludorum, Cic.: pompa non habet missionem, Apul. – B) übtr., 1) das Laufenlassen, Freiausgehenlassen = die Befreiung von der Strafe, missionem dedit puero, Petron.: missionem rogare, Petron. – 2) das Gehenlassen, Zufriedenlassen, non dissimulatā missione, Petron.: missionem dedimus pernae, wir ließen den Sch. zufrieden, d.i. unberührt, Petron.

    lateinisch-deutsches > missio

  • 5 missio

    missio, ōnis, f. (mitto), das Ziehen-, Gehenlassen, I) (nach mitto no. I) das Absenden, Abschicken, Schicken, 1) im allg.: legatorum, Cic. Phil. 7, 1. – als jurist. t. t., missio in aedes, die Einsetzung, Einweisung in den Besitz des Hauses, an vero in totas aedes missio locum habeat? videamus, Ulp. dig. 39, 2, 15. § 12. – 2) insbes., das Absenden = Abschießen, sagittae, telorum, Vitr. 1, 5, 4: Caesar iussit extra telorum missionem (außer Schußweite) eos circumvallari, Vitr. 2, 9, 16. – II) (nach mitto no. II) das Loslassen, A) eig.: 1) einer Person: a) die Freilassung, Entlassung eines Gefangenen, Cic. Tusc. 1, 114. – b) die Dienstentlassung, Verabschiedung, der Abschied der Soldaten, m. nondum iusta, Liv.: iniusta, Liv.: gratiosa, aus Gunst, Liv.: honesta, ehrenvolle, Liv.: causaria, wegen Krankheit, ICt.: ignominiosa, ICt.: missionem accipere, ICt.: missionem continuo efflagitavit ad capiendas quam primum maiorum rerum occasiones in urbe, Suet. – Plur., missiones turbulentorum hominum, Liv. 7, 39, 1. – c) Befreiung der Gladiatoren vom ferneren Fechten für diesen Tag, gladiatori laeso missionem petere, Mart.: sine missione, ohne Begnadigung, bis auf den Tod, sine missione munus gladiatorum dare oder gladiatores edere, ein Gladiatorenspiel, wobei die Fechter bis auf den Tod kämpfen, Liv. u. Suet.; dah.
    ————
    übtr., sine missione pugnare, auf Leben u. Tod, Flor.: non enim servavit is, qui non interfecit, nec beneficium dedit, sed missionem, nur Aufschub des Todes, Sen.: quid prodest paucos dies aut annos lucri facere? sine missione nascimur, um auf den Tod zu kämpfen, Sen. – 2) einer Sache: a) m. sanguinis, der Aderlaß, Cels. 2, 10 extr. u. Suet. Cal. 29, 2. – b) die Unterlassung, dah. das Aufhören, der Schluß, ludorum, Cic.: pompa non habet missionem, Apul. – B) übtr., 1) das Laufenlassen, Freiausgehenlassen = die Befreiung von der Strafe, missionem dedit puero, Petron.: missionem rogare, Petron. – 2) das Gehenlassen, Zufriedenlassen, non dissimulatā missione, Petron.: missionem dedimus pernae, wir ließen den Sch. zufrieden, d.i. unberührt, Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > missio

  • 6 mort

    mɔʀ
    1. adj
    1) tot, leblos

    mort de fatigue — todmüde/übermüdet

    2) ( décédé) abgestorben

    2. m
    1) Toter m
    2) ( au combat) Gefallener m
    3) (fig) Strohmann m

    3. f
    1)
    2)
    mort
    mort [mɔʀ]
    1 (décès) Tod masculin; Beispiel: la Mort; (personnification) der Tod
    2 (destruction) Beispiel: la mort de quelque chose der Untergang einer S. génitif
    Wendungen: faire quelque chose la mort dans l'âme etw schweren Herzens tun; attraper la mort familier sich datif den Tod holen; être blessé à mort tödlich verletzt sein; se donner la mort sich umbringen; frapper quelqu'un à mort jdn totschlagen; à mort! à mort! bringt ihn/sie um!; Beispiel: mort au tyran! Tod dem Tyrannen!; à mort (fortement) Beispiel: en vouloir à mort à quelqu'un jdn auf den Tod hassen; Beispiel: s'ennuyer à mort sich tödlich langweilen
    ————————
    mort
    mort (e) [mɔʀ, mɔʀt]
    1 (décédé) tot
    2 ( familier: épuisé) Beispiel: être mort [total] erledigt sein; Beispiel: être mort de fatigue todmüde sein
    3 (avec un fort sentiment de) Beispiel: être mort de honte/peur vor Scham/Angst [fast] sterben
    4 biologie branche, arbre tot; feuilles welk; tissu, cellule abgestorben
    5 yeux, regard tot; feu erloschen
    6 (sans animation) wie ausgestorben
    7 langue tot; civilisation ausgestorben; amours vergangen
    8 piles leer; Beispiel: le moteur est mort der Motor hat ausgedient
    Wendungen: être mort et enterré tot und begraben sein; être laissé pour mort vermisst werden; tomber [raide] mort [auf der Stelle] tot umfallen
    1 (défunt) Tote(r) féminin(masculin); Beispiel: les morts de la guerre die Gefallenen
    2 (dépouille) Leiche féminin; être un mort en sursis dem sicheren Tod entgegengehen; être un mort vivant eine wandelnde Leiche sein; faire le mort (comme si on était mort) sich tot stellen; (ne pas répondre) nichts von sich hören lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > mort

  • 7 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.

    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.

    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.

    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.

    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.: manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.

    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.

    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, agitantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.

    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.

    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitabatur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.

    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). – m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.

    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.

    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam solitus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    lateinisch-deutsches > agito

  • 8 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.
    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena
    ————
    magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.
    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.
    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.
    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.:
    ————
    manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.
    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.
    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, ag-
    ————
    itantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.
    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.
    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitaba-
    ————
    tur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.
    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). –
    ————
    m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.
    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo-
    ————
    metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.
    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro
    ————
    ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam soli-
    ————
    tus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agito

  • 9 hate

    [heɪt] n
    1) no pl ( emotion) Hass m ( for/of auf +akk);
    feelings of \hate Hassgefühle ntpl;
    love and \hate Liebe f und Hass m;
    pure \hate blanker Hass;
    to feel [or harbour] \hate for sb jdn hassen, jdm gegenüber Hass empfinden;
    to give sb a look of \hate jdn hasserfüllt ansehen
    2) no pl ( aversion) Abscheu m
    pet \hate Gräuel nt;
    pot noodles are her pet \hate Instantnudeln sind ihr ein Gräuel;
    toads are my pet \hate Kröten kann ich auf den Tod nicht ausstehen n
    modifier Hass-;
    \hate crime Verbrechen nt aus Hass;
    \hate mail hasserfüllte Briefe pl;
    \hate stuff on the internet von Hass getriebene Veröffentlichung im Internet vt
    1) ( dislike)
    to \hate sb/ sth jdn/etw hassen;
    ( feel aversion to) jdn/etw verabscheuen;
    to \hate the sight/ sound/ smell of sth etw nicht hören/sehen/riechen können;
    to \hate doing sth [or to do sth] etw äußerst ungern tun;
    ( stronger) es hassen, etw zu tun;
    I \hate to admit/say it, but... es fällt mir äußerst schwer, das zuzugeben/sagen zu müssen, aber...;
    to \hate sb doing sth es nicht ausstehen können, wenn jd etw tut;
    I \hate him telling me what to do all the time ich hasse es, wenn er mir immer vorschreibt, was ich tun soll;
    to \hate sb for doing sth etw jdm nicht verzeihen können [o [ ( fam) schwer] übel nehmen];
    to \hate to do sth etw [nur] äußerst ungern tun;
    I \hate to interrupt, but it's time we left ich störe nur ungern, aber es ist Zeit, aufzubrechen;
    I'd \hate you to think that I was being critical ich möchte auf keinen Fall, dass Sie denken, ich hätte Sie kritisiert
    PHRASES:
    to \hate sb's guts ( fam) jdn wie die Pest hassen [o auf den Tod nicht ausstehen können] ( fam)
    sb would \hate to be in sb's shoes jd möchte nicht in jds Haut f stecken vi hassen, Hass empfinden

    English-German students dictionary > hate

  • 10 быть при смерти

    v
    1) gener. auf den Tod krank sein (от тяжёлой болезни), auf den Tod liegen, dem Tode nahe sein, dem Tode nähe sein, im sterben liegen, mit dem Tode ringen
    2) colloq. am Kaputtgehen sein, in den letzten Zügen liegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть при смерти

  • 11 pet

    1. noun
    1) (tame animal) Haustier, das
    2) (darling, favourite) Liebling, der; (sweet person; also as term of endearment) Schatz, der

    teacher's pet(derog.) Liebling des Lehrers/der Lehrerin

    2. adjective
    1) (kept as pet) zahm
    2) (of or for pet animals) Haustier-
    3) (favourite) Lieblings-

    something/somebody is somebody's pet aversion or hate — jemand kann etwas/jemanden auf den Tod nicht ausstehen (ugs.)

    4) (expressing fondness) Kose[form, -name]
    3. transitive verb,
    - tt-
    1) (treat as favourite) bevorzugen; verwöhnen; (indulge) verhätscheln
    2) (fondle) streicheln; liebkosen
    4. intransitive verb,
    - tt- knutschen (ugs.); zärtlich sein (verhüll.)
    * * *
    [pet] 1. noun
    1) (a tame animal etc, usually kept in the home: She keeps a rabbit as a pet; ( also adjective) a pet rabbit/goldfish.) das Haustier, Haus-...
    2) ((especially of children) a delightful or lovely person (used also as a term of affection): Isn't that baby a pet?; Would you like some ice-cream, pet?)
    2. adjective
    (favourite; greatest: What is your pet ambition/hate?) Lieblings-..
    3. verb
    past tense, past participle petted)
    1) (to stroke or caress (an animal) in a loving way: The old lady sat by the fire petting her dog.) hätscheln
    2) ((slang) to kiss, hug and caress: They were petting (each other) in the back seat.)
    - academic.ru/107671/pet_name">pet name
    * * *
    [pet]
    I. n
    1. (animal) Haustier nt
    2. ( pej: favourite) Liebling m
    teacher's \pet Liebling m des Lehrers/der Lehrerin
    3. ( fam: nice person) Schatz m fam
    4. AUS, BRIT ( fam: darling) Schatz m fam, Liebling m
    II. n modifier
    1. (concerning animals) Tier-
    \pet cat Hauskatze f
    \pet shop Tierhandlung f
    \pet snake Schlange f als Haustier
    2. (favourite) (project, theory, charity) Lieblings-
    to be one's \pet hate jdm ein Gräuel sein
    III. vi
    <- tt->
    ( fam) fummeln fam
    IV. vt
    <- tt->
    to \pet sb/an animal jdn/ein Tier streicheln [o liebkosen]
    * * *
    (MED) abbr PET nt
    * * *
    pet1 [pet]
    A s
    1. Haus-, Heimtier n
    2. a) oft pej Liebling m:
    the teacher’s pet der Liebling des Lehrers
    b) Schatz m fig
    B adj
    1. Lieblings…:
    pet dog Schoßhund m;
    pet form Koseform f;
    pet mistake (theory) Lieblingsfehler m (-theorie f);
    pet name Kosename m; abomination 3, aversion 2, hate C 2
    2. Tier…:
    pet shop Tierhandlung f, Zoogeschäft n, -handlung f
    C v/t
    1. (ver)hätscheln
    2. streicheln, liebkosen
    D v/i umg Petting machen
    pet2 [pet] s:
    a) beleidigt sein,
    b) gereizt sein,
    c) schlecht gelaunt sein
    * * *
    1. noun
    1) (tame animal) Haustier, das
    2) (darling, favourite) Liebling, der; (sweet person; also as term of endearment) Schatz, der

    teacher's pet(derog.) Liebling des Lehrers/der Lehrerin

    2. adjective
    3) (favourite) Lieblings-

    something/somebody is somebody's pet aversion or hate — jemand kann etwas/jemanden auf den Tod nicht ausstehen (ugs.)

    4) (expressing fondness) Kose[form, -name]
    3. transitive verb,
    - tt-
    1) (treat as favourite) bevorzugen; verwöhnen; (indulge) verhätscheln
    2) (fondle) streicheln; liebkosen
    4. intransitive verb,
    - tt- knutschen (ugs.); zärtlich sein (verhüll.)
    * * *
    n.
    Haustier -e n.
    Liebling -e (Kind, Tier) m.
    Lieblingstier n.

    English-german dictionary > pet

  • 12 быть при последнем издыхании

    v
    1) gener. auf den Tod liegen, in Agonie liegen (тж. перен.), in den letzten Zügen liegen
    2) colloq. auf (aus) dem letzten Loch pfeifen, auf der letzten Quinte fiedeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть при последнем издыхании

  • 13 død

    død1 [døːˀð] <-en> Tod m; Ableben n; lit Hinscheiden n;
    død og pine! fam Tod und Teufel!;
    ligge for døden im Sterben liegen;
    døden a Freund Hein m;
    kede sig til døde sich zu Tode langweilen;
    dømme til døden zum Tode verurteilen;
    jeg kan ikke for min død fordrage det fam das kann ich auf den Tod nicht leiden
    død2 [døːˀð] tot; gestorben;
    død og magtesløs JUR null und nichtig

    Dansk-tysk Ordbog > død

  • 14 ἔφ-εδρος

    ἔφ-εδρος, 11 darauf sitzend; ταυροκτόνων λεόντων ἔφεδρε Soph. Phil. 399 ch., von Löwen gezogen; πτεροῠντος ἵππου ἔφεδρος Eur. Ion 202; γῆς ἔφεδρος στρατός Rhes. 954, das Land besetzende, im Lande lagernde Heer. – 2) daneben, dabei sitzend, σκηναῖς ἔφ. Ἀγαμεμνονείαις Eur. Tr. 139; τῶν πηδαλίων, der am Steuerruder sitzt, der Steuermann, Plat. Polit. 273 d. – Bes. im Kampfspiel, der Fechter, der statt des Ueberwundenen eintritt u. den Kampf fortsetzt, Ar. Ran. 791 ff., wo der Schol. erkl. ὁ μαχομένων τινῶν παρακαϑήμενος καὶ μέλλων τῷ νεκικηκότι μαχήσασϑαι; ἔφ. ἀγῶνος Plut. Pomp. 53; so vielleicht Soph. Ai. 604 zu nehmen, καί μοι δυςϑεράπευτος Αἴας ξύνεστιν ἔφεδρος, nach dem Schol. ὅτι ἔσχατος ἐλείφϑη Αἴας εἰς κακόν, s. Lob. zu der Stelle; vgl. noch Luc. Hermot. 41 ff.; Plut. Sull. 29; ἔφεδρος ἀμφοῖν, der die von beiden siegende Partei bekämpfen wird, Caes. 28; übertr., ὡς ἔφεδρος ἀνίστημι τὴν τελευταίαν ἀπορίαν, ἐπεὶ ταῖς πρώταις διηγώνισται μετρίως S. N. V. 12; zum Schutze bereitstehend, ἱππόται Eur. Phoen. 1095; als Reserve dienend, Pol. 8, 33, 6; übh. ein frischer, gefährlicher Feind, Pind. N. 4, 96; πρὸς βασιλέα τὸν μέγιστον ἔφεδρον ἀγωνιζοίμεϑα Xen. An. 2, 5, 10; ähnlich heißt so Orest Aesch. Ch. 853, mit dem Nebengedanken "der Rächer seines Vaters". – Dah. auch der in die Stelle eines Andern eintritt, βασιλεύς, der Thronfolger, Her. 5, 41; βασιλείας, Kronprätendent, Luc. Gall. 9; – der bei Etwas sitzt, um aufzulauern, der Wächter, Callim. Del. 125; τῶν καιρῶν, der den rechten Zeitpunkt abpaßt, Pol. 3, 12, 6; βίου, der auf den Tod des Andern wartet, Men. Stob. fl. 83, 5. – Bei Hippocr. ist τὸ ἔφεδρον ein feststehender Sitz, Stuhl.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔφ-εδρος

  • 15 aborrecer

    abɔrre'θɛr
    v irr
    verabscheuen, langweilen, auf die Nerven gehen
    verbo transitivo
    aborrecer
    aborrecer [aβorre'θer]
    num1num (sentir aversión) verabscheuen; aborrecer a alguien de muerte jdn auf den Tod nicht ausstehen können
    num2num (exasperar) auf die Nerven gehen +dativo
    num3num (aburrir) langweilen

    Diccionario Español-Alemán > aborrecer

  • 16 Глагол времён, металла звон

    (Г. Державин. На смерть князя Мещерского - 1779 г.) "Der Ewigkeit ehern Wort, der Zeit metallne Stimme" (G. Dershawin. Auf den Tod des Fürsten Mestscherski). Bildliche Periphrase für den Begriff des unerbittlichen Schritts der Zeit, der den Menschen dem Grabe näher bringt; ≈ Alles ist vergänglich. Глаго́л (in dieser Bedeutung veralt., geh.) svw. Wort. Vgl. Der Zahn der Zeit.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Глагол времён, металла звон

  • 17 ἔφεδρος

    ἔφ-εδρος, (1) darauf sitzend; ταυροκτόνων λεόντων ἔφεδρε, von Löwen gezogen; γῆς ἔφεδρος στρατός, das Land besetzende, im Lande lagernde Heer. (2) daneben, dabei sitzend; τῶν πηδαλίων, der am Steuerruder sitzt, der Steuermann. Bes. im Kampfspiel: der Fechter, der statt des Überwundenen eintritt u. den Kampf fortsetzt; ἔφεδρος ἀμφοῖν, der die von beiden siegende Partei bekämpfen wird; zum Schutze bereitstehend; als Reserve dienend; übh. ein frischer, gefährlicher Feind; ähnlich heißt so Orest mit dem Nebengedanken »der Rächer seines Vaters«. Dah. auch der in die Stelle eines andern eintritt, βασιλεύς, der Thronfolger; βασιλείας, Kronprätendent; der bei etwas sitzt, um aufzulauern, der Wächter; τῶν καιρῶν, der den rechten Zeitpunkt abpaßt; βίου, der auf den Tod des anderen wartet; τὸ ἔφεδρον ein feststehender Sitz, Stuhl

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔφεδρος

  • 18 capitaliter

    capitāliter, Adv. (capitalis), auf Leib und Leben, bis auf den Tod, tödlich, a) im allg.: lacessere, Plin. ep. 1, 5, 4: odisse, Amm. 21, 16, 11: saevire, Cassiod. var. 1, 37. – b) in strafrechtl. Beziehung, so daß es sich um Freiheit und Leben handelt, Cod. Theod. 3, 14, 1 u.a.: c. animadvertere in militem, einen Soldaten am Leben bestrafen, Veget. mil. 2, 22.

    lateinisch-deutsches > capitaliter

  • 19 internecio

    inter-necio u. (in den besten Hdschrn. des Cic.) internicio, ōnis, f. (interneco), die völlige Tötung, vollständige Aufreibung, totale Niederlage, der völlige Untergang, civium, Cic.: Gallorum, Cic.: facere interneciones hostium, Colum.: ad internecionem adducere gentem, Liv.: alqm ad internecionem vincere, völlig besiegen (schlagen), Eutr.: ad internecionem deleri, völlig vernichtet werden, Liv.: Lucerini ad internecionem caesi, Liv.: prope ad internecionem gente ac nomine Nerviorum redacto, Caes.: inter se ad internecionem concurrunt, kämpfen bis auf den Tod, Suet.: Hispaniam citeriorem ad internecionem vastare, Sall. fr.: persequi alqm ad internecionem, Curt.; dah. übtr., vineta ad internecionem perducere, Colum.: intern. memoriae, das gänzliche Erlöschen (Aufhören) des Andenkens, Plin.

    lateinisch-deutsches > internecio

  • 20 capitaliter

    capitāliter, Adv. (capitalis), auf Leib und Leben, bis auf den Tod, tödlich, a) im allg.: lacessere, Plin. ep. 1, 5, 4: odisse, Amm. 21, 16, 11: saevire, Cassiod. var. 1, 37. – b) in strafrechtl. Beziehung, so daß es sich um Freiheit und Leben handelt, Cod. Theod. 3, 14, 1 u.a.: c. animadvertere in militem, einen Soldaten am Leben bestrafen, Veget. mil. 2, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capitaliter

См. также в других словарях:

  • Auf den Trümmern des Paradieses (1920) — Filmdaten Originaltitel: Auf den Trümmern des Paradieses Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1920 Originalsprache: Deutsch Stab Regie …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Trümmern des Paradieses — Filmdaten Originaltitel Auf den Trümmern des Paradieses Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Sprung in den Tod — Filmdaten Deutscher Titel Sprung in den Tod Originaltitel White Heat Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Die den Tod nicht fürchten — Filmdaten Deutscher Titel Die den Tod nicht fürchten Originaltitel The Wreck of the Mary Deare …   Deutsch Wikipedia

  • Sonderzüge in den Tod — ist der Titel einer Wanderausstellung, die an die Deportation hunderttausender Menschen durch die damalige Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations und Vernichtungslager erinnert. Sie wurde 2006 in Frankreich und 2008 verändert in …   Deutsch Wikipedia

  • Reserviert für den Tod — Filmdaten Originaltitel Reserviert für den Tod Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Wikingerzeit auf den Färöern — Alltag in der Wikingerzeit auf den Färöern. Unter Wikingern versteht man gemeinhin ein kriegerisches Volk. Doch auf den Färöern waren es arme Bauern, die sich eine neue, freie Heimat schufen. Briefmarkenblock von 2005. Die Wikingerzeit auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Schön bis in den Tod — Filmdaten Deutscher Titel Schön bis in den Tod DVD: Sorority Row – Schön bis in den Tod Originaltitel Sorority Row …   Deutsch Wikipedia

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liebe bis in den Tod — Filmdaten Deutscher Titel Liebe bis in den Tod Originaltitel L amour à mort …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Maria auf den Steintafeln — Die Wallfahrtskirche Maria im Fels oder Heilige Maria auf den Steintafeln (Sveta Marija na Škriljinah) ist ein gotisches Bauwerk in der Nähe der kroatischen Ortschaft Beram. Es wurde im 13. Jahrhundert errichtet und ist vor allem bekannt für ihre …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»